Kopfzeile

Inhalt

Bauliche Entwicklung Schulareal

Mitteilungen zur baulichen Entwicklung Schulareal

Drohnenaufnahme Schulareal Stein AR
Quelle: Drohnenaufnahme von fsp werbetech.ch, Stein AR


Mit dem Modul-Bau konnte eine kurzfristige Lösung für den dringend benötigten Schulraum gefunden werden. Von dieser kurzfristigen Lösung ist die bauliche Entwicklung Schulareal abzugrenzen. Diese beinhaltet die langfristige Entwicklung des gesamten Schulareals.

In diesen Prozess sollen nebst Behörden- und Schulmitglieder auch Einwohnerinnen und Einwohner aktiv miteinbezogen werden. Dazu wurden Mitwirkende für die Arbeitsgruppe "Bauliche Entwicklung Schulareal" gesucht. Das Bewerbungsverfahren dauerte bis zum 22. August 2022 und stand jeder Einwohnerin und jedem Einwohner von Stein AR offen.

An seiner Sitzung vom 14. September 2022 gründete der Gemeinderat die Arbeitsgruppe "Bauliche Entwicklung Schulareal".

Als Behörden- und Schulmitglieder wurden gewählt:

  • Reto Meier, Gemeinderat
  • Jürg Aemisegger, Gemeinderat
  • Walter Preisig, Hauswart Schule und MZA
  • Gabi Knöpfel, Lehrerin
  • Anita Andreisek, Kindergartenlehrerin

Als Vertretung aus der Bevölkerung wurden gewählt:

  • Urs Moser
  • Silvan Schneider
  • Werner Jost
  • Anneliese Looser

Präsidiert wird die Arbeitsgruppe von Reto Meier. Das Aktuariat übernimmt Patricia Eberle, Finanzverwalterin der Gemeindeverwaltung Stein AR.

______________________________________________________________________________________________

Mittlerweile fanden bereits die ersten Sitzungen der Arbeitsgruppe "Bauliche Entwicklung Schulareal" statt. Es konnte festgestellt werden, dass für die umfassende Bestandesaufnahme der Schülerzahlen bis 2040 anhand statistischer Kennzahlen sinnvollerweise eine externe Fachperson beigezogen werden soll.

Aus diesem Grund wurde an die Sitzung vom Dezember 2022 die Firma ERR Raumplaner AG, vertreten durch Michael Matzig, eingeladen. Michael Matzig stellte den möglichen Umfang einer externen Unterstützung durch seine Firma vor. Mit dieser Unterstützung soll eine umfangreiche Bedarfsanalyse für das Schulareal vorgenommen werden In der Analyse wird unter anderem ein Rückblick über die letzten zehn Jahre vorgenommen und die Faktoren wie Einwohnerentwicklung, Entwicklung der Schülerzahlen und -quote sowie die Anzahl geführter Klassen angeschaut. In der Bestandesaufnahme wird die aktuelle Situation beleuchtet. Weiter geben die Experten eine kurzfristige (Vierjahreshorizont) und eine langfristige Prognose ab. In diese Prognose fliessen unter anderem die zu erwartenden Einwohner- und Schülerzahlen, die Klassenzahl und der Raumbedarf mit ein. Der Fokus liegt dabei auf dem Bedarf an Klassenzimmern und Gruppenräumen. Die Analyse bildet die Bestellgrundlage (Räume) für die nächste Projektphase. Nicht Teil der Grundanalyse sind die baulichen Zustandsanalysen der bestehenden Schulgebäude und Lösungsvarianten. Diese müssten in einem zweiten Schritt erarbeitet werden. Je nach Zustand der Gebäude sind unterschiedliche Lösungsansätze denkbar.

Nebst den genannten Ausführungen kennt die Firma ERR Raumplaner AG die Gemeinde Stein AR aus anderen Projekten. Sie verfügen intern über ein grosses Fachwissen und können Referenzprojekte aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden vorweisen. Aus diesen Gründen hat die Arbeitsgruppe beim Gemeinderat ein Kostendach von CHF 15'000.00 beantragt, damit der Firma ERR Raumplaner AG der Auftrag zur Erarbeitung der Bedarfsanalyse erteilt werden kann.

Grundlagen für die Analysen sind aus dem abgelehnten Bauprojekt bereits vorhanden, weshalb die Experten zeitnah mit der Bearbeitung beginnen können. Der Zeithorizont für die Erarbeitung der Grundlagen ist rund vier bis sechs Monate.

Das Kickoff mit der ERR Raumplaner AG fand Ende Februar statt. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe tragen aktuell das Datenmaterial zusammen und liefern dieses im Anschluss an die ERR Raumplaner AG. Die nächste Sitzung findet Anfang April 2023 statt.